Keyword-Coach | SEO | AEO | Ranking | Neukunden | Agentur | SEO-Blog

Der AEO-Blog

Ist Ihre Neukundengewinnung bereits mit AEO optimiert?

AEO-Blog: Einleitung

Mit meinem kleinen AEO-Blog möchte ich Sie in die neue KI-Welt der Suchmaschinen entführen und kurz das Prinzip von AEO darstellen. Was ist AEO? Und Welche Potentiale ergeben sich für Ihren Erfolg? Aber auch der Frage nachgehen Ist SEO nun tot? Wie im Marketing allgemein üblich, existiert auch für AEO keine Blaupause, sondern ist vielmehr in Ihre individuelle Situation einzubinden. Vielleicht haben Sie Ihre Website auch bereits so optimiert, dass Sie AEO-Themen erfolgreich abdecken?

Inhaltsverzeichnis:

Was ist AEO?

AEO steht für den engl. Ausdruck Answer Engine Optimization, zu Deutsch „Antwortmaschinenoptimierung“. Wie dieser Begriff es bereits erahnen lässt, handelt es sich um das Thema Frage-Antwort. Nutzer suchen mit gezielten Fragen nach Antworten, die darauf spezialisierte Systeme bieten. Dabei kann es sich um Suchmaschinen handeln, die mittels KI-Generatoren bereits hochqualitative Inhalte bereitstellen oder sprachgesteuerte Anwendungen, über die ein Nutzer nur noch mittelbar am WWW teilnimmt. In zahlreichen Bereichen werden Informationen bei Drittanbietern gesucht und ausgewertet. Drittanbieter wie etwa Ihrer Website.

AEO KI Suchmaschinen Ranking

AEO als neue KI-Suche in Suchmaschinen?

Die Zielsetzung

SEO als Optimierungskonzept verfolgt die Idee, durch gezielte Optimierungen das Ranking einer Website oder eines Onlineshops bei Suchanfragen innerhalb von Suchmaschinen zu verbessern und bei den SERPs einen der obersten Platzierungen der ersten Seite zu erreichen. Mittels einer guten Platzierung soll das Klickverhalten der Nutzer auf die eigene Website gesteuert werden.

Bei AEO steht mehr noch als bei SEO der Nutzermehrwert im Fokus. Den Plattformen ist daran gelegen, den Nutzerwunsch nach einer Antwort auf eine gezielte Frage schnellstmöglich zu beantworten. So greifen Suchmaschinen etwa Bestandteile der Website auf und geben diese direkt in den Suchergebnissen aus. Nutzer gelangen dabei nicht mehr im ersten Schritt auf die Website sondern ggf. erst in einem zweiten Schritt.

Relevante Grundlagen

SEO basiert auf dem Fundament von relevanten Keywords anhand derer in einem handwerklichen Prozess die eigene Website für ein optimales Ranking optimiert wird (Onpage / On-Page). Aber auch externe Quellen stehen bei einer ganzheitlichen Optimierung im Fokus. So findet bei einem ganzheitlichen SEO auch eine Offpage-Optimierung statt, die für Besucherströme ausgehend von externen Quellen sorgen soll. OffPage, auch OffSite genannt, befasst sich im Detail mit externen Faktoren außerhalb der eigenen Website, die jedoch auf diese einen positiven Rankingeinfluss bewirken können. Primäre Stellschraube sind hierbei die Backlinks auf die eigene Website, also externe Links, die von anderen Websites auf die eigene Website verweisen. Dies wird unter Linkmarketing zusammengefasst.

AEO basiert vereinfacht dargestellt auf zwei Fundamentbausteinen. Zum einen externen Faktor in Form von Nutzer- bzw. Suchfragen. Hierbei wird einer Suchmaschine oder einem digitalen KI-Assistenten eine Frage gestellt, die es durch die Technik optimal zu beantworten gilt. Auf derartige Fragestellungen müssen Inhaltsanbieter wie etwa Sie mit Ihrer Website zukünftig reagieren können. Diese Frage trifft auf Ihr Angebot, welches im Zuge des zweiten Fundaments technisch aufzubereiten ist. Zentral bei AEO wird nun eine saubere Strukturierung der Inhalte und Daten auf der Website. Dies geschieht zum einen durch einen logisch sprachlichen Aufbau und durch semantische Auszeichnungen.

Inhaltliche Gestaltung der Website

Für eine inhaltliche SEO-Optimierung stehen spezielle Formate im Brennpunkt der Betrachtungen. So kann eine gezielte Optimierung hin auf einen bestimmten Bereich mit einer hohen Keyworddichte und einem CTA (Call To Action) erfolgen. Allgemeinhin sind derartige Seiten als Landingapes bekannt. Weiterhin sind bei SEO auch die Textpassagen von zentraler Wichtigkeit. Auf den einzelnen Seiten sind Texte mit einer gesunden Keyworddichte zu veröffentlichen. Entsprechend dem prozentualen Verhältnis kommt es hierbei zu längeren und umfangreicheren Inhalten. Als weiteres SEO-Kriterium sind Posts, News und ähnliches zu sehen, die mit einer gewissen Aktualität relevante Keywords aufgreifen und effektiv verarbeiten.

Bei einem Fokus auf Antworten müssen moderne Websites unter AEO einen neuen Weg gehen. Ziel ist die Antwort, die mit inhaltlich freistehenden Texten nicht mehr erreicht werden. Für eine größtmögliche Effektivität sind neue Bereiche zu etablieren, die sich auf Antworten beziehen, die sich Ihre potentielle Zielgruppe stellt. Klassische Beispiele sind hier FAQs oder Frage-Antwort-Passagen, die bereits gezielte Fragen formulieren, die externen Suchalgorithmen übernehmen können. Bestehende Textpassagen können entweder ergänzt oder umgestaltet werden hin auf Erklärtexte, die als Antworten auf bestimmte Fragen gesehen werden können.

Fazit: Etablieren Sie Inhalte, die kurz und zielführend konkrete Fragen beantworten.

Die Strategie: Grundlagen

SEO beschreibt als Überbegriff ein Bündel an Maßnahmen, mit denen die eigene Website für Suchmaschinen optimiert werden soll. Als Fundament fungieren dabei die Keywords. Dabei kann es sich um Short- oder Long-Tail-Keywords handeln oder auch um Saison-, Money- oder Brand-Keywords. Die Zielsetzung ist hierbei entscheidend. Mit diesen Keywords werden Mal mehr Mal weniger natürlich wirkende Textpassagen gespickt. Erfolgsgarant ist eine fundierte Keyword-Recherche.

Mit dem Fokus auf Antworten geht AEO im Grundsatz deutlich mehr in die Länge. Je nach Branche, Produkt und möglicher Fragestellungen kann sich eine Optimierung auf die Etablierung längerer Textpassagen erstrecken. In Strategischer Hinsicht ist es fundamental die richtigen Fragen zu identifizieren, deren Beantwortung in natürlicher Sprache harmonisch wirken soll.

Lage Lage Lage - Sichtbarkeit:

Das allseits bekannte Ziel von SEO ist ein TOP-Ranking einzunehmen. Am besten natürlich den Platz 1. So gehört der Fokus auf die SERPs zu einem der Grundziele von SEO. Neben Spezialansätzen liegt der Hauptaspekt auf den Ergebnisseiten der unterschiedlichen Suchmaschinen. In den dynamisch generierten Ergebnislisten sollte der eigene Eintrag entsprechend den relevanten Keywords möglichst weit vorne platziert sein.

Bei AEO gibt es in eigentlichen Sinne keinen Platz 1. Vielmehr werden AEO-optimierte Inhalte auf den SERPs durch die Suchmaschinen in bestimmten Bereichen platziert. So etwa ein KI-Abschnitt mit einem ausführlichen Textbeitrag oder einem Teilbereich mit klaren Fragen und zugehörigen Antworten. Sprachassistenten geben diesem Frage-Antwort-Algorithmus deutlich mehr Raum. Ziel ist hier nicht der Platz 1, sondern bei den relevanten Themen überhaupt in diese Bereiche zu gelangen. Hier ist echter Mehrwertcontent gefragt.

Ein AEO-Beispiel: „SEO Agentur“

Was ist SEO?
ANTWORT

Wie optimiere ich meine Website?
ANTWORT

Nutz SEO bei der Neukundengewinnung?
ANTWORT

Bei AEO steht das Frage-Antwort-Muster im Fokus. Ähnlich wie bei der Keywordrecherche ist es essenziell, seine Zielgruppe und deren Anliegen zu kennen. Nur so lässt sich gedanklich nachvollziehen, welche Probleme (=> Fragen) die Zielgruppe hat und mit welchem Mehrwert (=> Antworten) die Neukundengewinnung wirklich funktioniert. Mögliche Fragen sind tendenziell mit der Recherche von Long-Tail-Keywords vergleichbar. Dabei muss die Frage nicht punktgenau getroffen werden. Die Systeme sind mittlerweile so weit ausgereift, relevante Antworten zu den gestellten Fragen zu erkennen.

Effiziente Synergien

Bei all den Unterschieden zu SEO und Neuerungen, die AEO mit sich bringt, lassen sich aber auch wertvolle Gemeinsamkeiten finden. Synergien, die optimal genutzt einen hohen Mehrwert bei der Neukundengewinnung versprechen und gleichzeitig das Marketingbudget schonen. Bei SEO wie bei AEO geht es im Kern darum, gefunden zu werden. Egal ob auf Platz 1 oder auf KI-Platz 0. Ein Nutzer und potentieller Neukunde hat ein Problem und sucht nach einer Lösung. Dieser Suche nach einer Lösung müssen erfolgreiche Websites effizient begegnen. Dabei ist es unter anderem unerlässlich, die potentielle Zielgruppe genau zu kennen. Wenn Sie als Unternehmen Ihre Zielgruppe nicht kennen oder schlimmer noch, nicht verstehen, haben Sie auch keine Vorstellung von deren Suchverhalten. Nach wie vor gilt es, die Nutzer gedanklich und sprachlich dort abzuholen, wo sie stehen. Dabei helfen Keywords. Bei SEO handelt es sich eher um einzelne Wörter (Short-Tail) oder Wortpassagen (Long-Tail). Im Rahmen von AEO entwickelt sich die Keyword-Recherche eher in Richtung ganzer Fragen. Dennoch bleibt die Grundidee die gleiche:

Mit welchen Begriffen und Kombinationen wird textlich (etwa bei Suchmaschinen) oder sprachlich (etwa Sprachassistenten) gesucht?

Diese Frage müssen Sie sich stellen!

SEO bleibt wichtig! Oder?

Bei aller Euphorie für das zukunftsweisende Thema AEO bleibt jedoch auch festzuhalten: Derzeit hat AEO jedoch auch noch Grenzen. Bei AEO steht ganz klar die schnelle und effektive Informationsgewinnung im Rampenlicht. Diese Effizienz wird durch das Frage-Antwort-Muster repräsentiert. Im Kern verkaufende Websites wie Onlineshops oder Dienstleistungsangebote werden derzeit von AEO (noch) nicht erfasst. Die Suche nach einem bestimmten Smartphonemodell führt nicht zu einer Informationsgewinnung, die an dieser Stelle auch kaum zielführend wäre, sondern zu Websites des Herstellers, Händlern oder Erklär- und Bewertungsseiten. Wird am Ort ein Handwerker gesucht, so werden entweder direkt die Websites einzelner Betriebe angezeigt, Adressübersichten der Innung oder der Kommune oder eine Unternehmensübersicht anhand von Landkarten. In beiden Fällen spielt SEO nach wie vor die dominantere Rolle. Was natürlich nicht zu bedeuten hat, dass AEO in beiden Fällen gänzlich unbedeutend wäre. Die Entwicklungen weiter beobachten und Ideen für ein SEO-AEO-Update entwickeln.

Wie jetzt mit AEO umgehen?

Wie bereits eben diskutiert, bleibt SEO ein zentraler Optimierungsfaktor. Basis ist stets die Intention und Zielsetzung Ihrer Website als auch Ihrer Inhalte. Bei einer konkreten Suche nach einem Anbieter, etwa im Bereich Handwerk, verfängt das Frage-Antwort-Muster noch nicht. Eine entsprechende Fragestellung ergibt auch nicht wirklich viel Sinn. Zumal moderne Suchmaschinen und insbesondere Sprachassistenten derartige Fragen verstehen und mittels der relevanten Keywords optimale Ergebnisse präsentieren. Vergleichbar stellt sich die Situation bei einem Warenangebot dar. Eine Suche etwa nach einer Geburtstagsgrußkarte kann direkt mittels eines optimalen SEOs abgefangen werden. Dennoch eröffnet sich für AEO ein zunehmend breiter werdendes Anwendungsfeld. Die eigentliche Dienstleistung kann mit nützlichen Informationen erweitert werden. So kann etwa ein Malerbetrieb über Trendfarben informieren – ein Friseur über aktuell angesagte Frisuren oder ein Tech-Onlineshop über aktuelle Entwicklungen. Themen, die sich über einen technisch lesbaren Blog realisieren lassen.

Eine mögliche Strategie

SEO und AEO Hand in Hand. Für eine weiterführende Strategie ist es erst einmal zentral zu Wissen, von wo aus die eigene Kampagne startet. Kennen Sie genau Ihre Zielgruppe, Ihr Angebot und das sich hieraus ableitende Suchverhalten? Ja? Glückwunsch, dann können Sie zu Teil 2 der Strategie in Teil 12 unserer AEO-Reihe springen. Wenn nicht haben Sie Handlungsbedarf. AEO wie SEO funktionieren nur, wenn Sie wissen, wen Sie abholen wollen. Das gilt für SEO bei der Recherche und Auswahl effektiver Keywords als auch bei AEO auf der Suche nach passendem Content, der aufkommende Fragen Ihrer Zielgruppe beantwortet. Hier gilt die Devise: Erst recherchieren dann optimieren! Denn eines ist auch klar: Eine top optimierte Website oder OnlineShop, der jedoch den falschen Content als auch die falschen Keywords umfasst, wird bei der angestrebten Zielgruppe nie erfolgreich sein.

Das Beste zuerst: Nur keine Panik! Lieber eine fundierte Strategie als eine überhastete Aktion. Das Fundament, um bei Suchanfragen gefunden zu werden, war und bleibt Ihr Inhalt – der Content. Mit einem optimalen Content lassen sich nach wie vor Neukunden gewinnen indem Ihre Website oder Ihr OnlineShop bei Suchanfragen optimal platziert erscheint. Bei AEO greift eine leichte Verschiebung in der Auszeichnung und dem textlichen Aufbau ein. Was jetzt kompliziert klingen mag ist jedoch keine Quantenphysik. SEO-Optimale Texte werden bereits heute unter AEO-Aspekten erfasst, ausgewertet und indexiert. Insoweit sollte für eine anstehende weitere Optimierung das Augenmerk auf der Contentseite liegen. Hierbei muss nicht zwangsläufig die ganze Website umgebaut und erneuert werden. Vielfach reichen kleinere Optimierungen und ggf. inhaltliche Erweiterungen um einem potentiellen Kunden einen informativen Mehrwert zu bieten, der sich in einem optimalen Ranking widerspiegelt. Die konkreten Ansätze für eine Optimierung hängen im Detail von Ihrem Angebot und Ihrer Zielgruppe in Kombination mit dem aktuellen technischen und inhaltlichen Stand Ihrer Internetpräsenz ab.

Experten-Fazit

Money-Keywords sind gerade für eine qualitative Steigerung von Conversions ein Ansatz, an dem kein Weg vorbeiführt. Das hohe Erfolgspotential steht dabei jedoch auch einem hohen Risiko der falsch definierten Suchbegriffe gegenüber. Wesentlich kommt es auf eine intensive Recherchephase an und eine fortlaufende Evaluation der Begrifflichkeiten im laufenden Betrieb.

Ihr AEO-Experte

Es freut mich, dass Sie hier auf meinem Blog über SEO-Tipps gelandet sind. SEO ist eine spannende Materie, die für jede Website geeignet ist und auf dem Weg zu Neukunden ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Neben meinen Tipps zur Selbstumsetzung – SEO als do-it-yourself – stehe ich Ihnen natürlich auch individuelle für Ihren persönlcihen Erfolg zur Seite.

AEO-Experte

AEO-Experte
KI im Griff

Mein AEO-Angebot